Skip to main content

Datenschutzhinweise

Die RheinNeckar Immobilien GmbH hat in dieser Datenschutzerklärung, die den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) entspricht, die Bedingungen, unter denen personenbezogene Daten auf dieser Webseite verarbeitet werden, zusammengefasst. Für die Nutzung und den Aufruf dieser Webseite ist es teilweise unumgänglich, dass bestimmte Informationen über Sie („personenbezogene Daten“) von der RheinNeckar Immobilien GmbH verarbeitet werden. Die Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

I. Einige Begriffe, die wir in dieser Datenschutzerklärung verwenden

– Verantwortlicher
Die RheinNeckar Immobilien GmbH, vertreten durch die Geschäftsführerin, für diese Webseite

– Personenbezogene Daten
Alle Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, vgl. Art. 4 DS-GVO

– Verarbeitung
Vorgänge mit/ohne Hilfe automatisierter Verfahren wie Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden sowie Offenlegen durch Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Löschen und Vernichtung im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist die:

RheinNeckar Immobilien GmbH
Geschäftsführerin: Nicole Böhnert-Hofmann
Rehbachstrasse 23
67105 Schifferstadt
Telefon: 06235-455 3552, Telefax: 06235-455 5397
E-Mail: info@rheinneckar-immobilien.com

Weitere Angaben vgl. Impressum

III. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt. Die gesetzlichen Anforderungen liegen nicht vor.  

IV. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Widerspruchsmöglichkeit

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist und eine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anwendbar ist.

3. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns kann es sein, dass diese Daten an Dritte weitergegeben werden. Das können auch Auftragsverarbeiter oder Vertragspartner von uns sein. Im Fall, dass über unsere Maklertätigkeit eine Immobilie verkauft oder vermietet wird oder Sie unsere Dienste im Rahmen anderer Immobilienprojekte in Anspruch nehmen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an die an der Durchführung der jeweiligen Tätigkeiten beteiligten externen Empfänger weitergeben, sofern dies für die Erreichung des jeweiligen Zweckes zwingend erforderlich ist.

​​​​​​​Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden, Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier:

Für Verbraucher: Informationen nach EU-DSGVO | Boniversum

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung oder zur Erfüllung einer sonstigen rechtlichen Verpflichtung besteht.

V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2 )Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Der Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers, ggfls. die zuvor besuchte Webseite
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage, Zwecke für die Datenverarbeitung, Aufbewahrungsdauer

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das von uns verfolgte berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen und zeitgemäßen Webseite. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Aufruf dieser Webseite erforderlich. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten kann die Webseite nicht besucht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

VI. Verwendung von Cookies

1. Technisch notwendige Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 

Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies gespeichert werden, dann werden Sie gebeten, die Einstellung in Ihrem eigenen Internet-Browser zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen der Webseite in vollem Umfang genutzt werden können. 

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen
(3) Session-Cookies

b) Rechtsgrundlage, Zwecke für die Datenverarbeitung, Aufbewahrungsdauer

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies (auch technisch notwendigen Cookies) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse liegt in der Verwendung zeitgemäßer Technologien (Cookies) für die optimierte Darstellung der Webseite.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Funktionen benötigen wir Cookies:

(1) Übernahme von Spracheinstellungen
(2) Merken von Suchbegriffen
(3) Merken von Karteneinstellungen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.

Die Bereitstellung personenbezogener Daten über technisch notwendige Cookies ist für die umfassende Nutzung dieser Webseite erforderlich. Wenn Sie das Setzen von Cookies deaktiviert haben, kann es sein, dass es zu Funktionsproblemen auf der Webseite kommt.

2. Analyse des Surfverhaltens über Cookies (Google Analytics)

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

b) Rechtsgrundlage, Zwecke für die Datenverarbeitung, Aufbewahrungsdauer

 Die aus der Erfassung des Cookies erzeugten Informationen und Auswertungen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gewährleistet, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen eingehalten werden. Die Rechtmäßigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA ergibt sich aus der wirksamen Einbeziehung von sogenannten Standard-Datenschutzklauseln der EU-Kommission. Diese können Sie hier  abrufen. Wir setzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung ein, bei der die IP-Adresse gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse in die USA übertragen und dort gekürzt.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie werden bei Aufruf der Webseite darum gebeten, Ihre Einwilligung für die Aktivierung von Google Analytics zu erteilen. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, erfolgt auch keine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, hat dies keine Nachteile für Sie.

Sie können die über Google Analytics gesetzten Cookies eigenständig in der oben beschriebenen Weise löschen. Sofern Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert wurden, bewahren wir diese Daten unbeschränkt auf.

Ihnen steht in Bezug auf die Verwendung von Google Analytics ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zu. Um Ihren Widerruf zu erklären, können Sie sich formlos an die oben angegebene Kontaktadresse wenden.

VII. Kontaktformulare, E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist an verschiedenen Stellen ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Name, Vorname, Emailadresse und in der Regel IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung. 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. 

Die Daten können in einem Customer-Relationship-Management System oder einem vergleichbaren digitalen System verarbeitet werden. 

In unserem Kontaktformular zur Anfrage von konkreten Immobilien haben wir weitere Pflichtfelder aufgenommen. Wir bitten dies zu beachten und – sofern Sie diese Angaben nicht machen wollen – bitte das allgemeine Kontaktformular zu nutzen. Wenn Sie das Kontaktformular aus dem Immobilienangebot nutzen, beginnt mit Ihrer E-Mail an uns die Anbahnung eines Maklervertrages. Die Verarbeitung der weitergehenden personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular hat den Zweck der Durchführung der vertraglichen Anfrage und dient der Sicherung unserer eigenen Rechtsansprüche.

2. Rechtsgrundlage, Zwecke für die Datenverarbeitung, Aufbewahrungsdauer

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sie dient in der Regel der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zum Beispiel, wenn Sie sich für die auf dieser Webseite angebotenen Immobilien interessieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die durch die Speicherung Ihrer Daten in unseren Datenverarbeitungssystemen (CRM-System, E-Mail-Programm) erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die verfolgten berechtigten Interessen liegen in der optimierten Bereitstellung von Kontaktmöglichkeiten sowie der effizienten und zeitgemäßen Verwendung von Datenverarbeitungssystemen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweils verfolgten Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist bzw. wenn eine vorvertragliche Maßnahme oder ein Vertrag mit der Kontaktaufnahme verknüpft ist, wenn diese abgelaufen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit der weiteren Verarbeitung von Daten routinemäßig alle zwei Jahre und halten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen ein.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

VIII. Einbindung von Angeboten von Immobilienportalen, Kontaktaufnahme über Immobilienportale, Immobilienbewertung, Suchaufträgen für Kauf und Miete

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Sofern Sie auf einem Immobilienportal eines unserer Immobilienangebote sehen und Kontakt zu uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme, der Terminabstimmung im Fall, dass Sie Interesse an einem Besichtigungstermin haben, für Suchaufträge für Kauf und Miete und um Sie im Rahmen unserer Maklertätigkeit zu betreuen.

2. Rechtsgrundlage, Zwecke für die Datenverarbeitung, Aufbewahrungsdauer

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, damit wir auf Ihre Anfrage reagieren können.

Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden nur so lange aufbewahrt, wie die Aufbewahrung für die Erreichung des damit verfolgten Zweckes auch erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sofern sie für den jeweils verfolgten Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften mehr greifen.

Sofern Sie über die Webseite Ihre Immobilie bewerten lassen möchten, werden Ihre personenbezogenen Daten über einen externen Dienst bereitgestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass auf den Webseiten dieser Anbieter ebenfalls personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden, wir aber keinen Zugriff auf den dortigen Widerruf oder die Abstellmöglichkeit haben. Die Weiterleitung der Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der von der betroffenen Person durchgeführten Anfrage.

  

IX. Google Fonts

Um die einheitliche Darstellung der Schriften und Zeichen auf der Webseite zu erleichtern, verwenden wir den Google-Dienst Fonts.

Dies ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten von uns an Google übermittelt. Wir selbst erhalten keine personenbezogenen Daten von Ihnen über diesen Dienst. Die Datenübermittlung in ein Drittland wie den USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

X. Google Maps

Wir binden Landkarten von Google ein (Google Maps). Dies ist ein Dienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem können weitere Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse, Ihr Standort etc.) an Google Server (möglicherweise in einem Drittland wie den USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Google haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Datenübermittlung in ein Drittland wie den USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

XI. YouTube

Wir nutzen auf der Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem können weitere Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server (möglicherweise in einem Drittland wie den USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Datenübermittlung in ein Drittland wie den USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite genutzt. Hierbei kann auch eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzungskonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google.

Der Betreiber verwendet YouTube Videos, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Zurverfügungstellung von Videos zur Veranschaulichung unserer Leistungen und Produkte stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

XII. Weitere Tools

unpkg

Wir verwenden den Dienst unpkg als Content Delivery Network. Die über unpkg eingebundenen Dateien sind quelloffen, können also jederzeit eingesehen und überprüft werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer Aufwertung unserer Website sowie einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Möglichkeit externe Bibliotheken und Frameworks einzubinden. Da unpkg den Hostinganbieter Cloudflare nutzt um die Daten bereitzustellen, kann es sein, dass die Anfragen, die an diese Server gesendet werden, zu Statistik- oder anderen Nutzungszwecken gespeichert werden. Die gesammelten Rohdaten werden nach eigenen Angaben innerhalb von 4 Stunden, spätestens jedoch nach 3 Tagen wieder gelöscht. Nähere Informationen zu unpkg sowie die Datenschutzerklärung von Cloudflare finden Sie unter unpkg.com sowie cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

Energieausweise von „Immoticket24.de GmbH

Die auf diesem Webangebot zur Verfügung gestellte Möglichkeit zur kostenpflichtigen OnlineBestellung von Energieausweisen bei https://www.energieausweisonlineerstellen.de wird über die  „Immoticket24.de GmbH“ (ansässig in Welling, Deutschland) bereitgestellt.

Diese Funktion ermöglicht den Nutzern die kostenpflichtige Bestellung von Verbrauchs oder Bedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz 2020 (GEG 2020).

Wenn Sie Ihre Daten in das Formular zur Erstellung eines Online Energieausweises eintragen und im Schritt „EnergieausweisBasisdaten“ die Schaltfläche „EnergieausweisErstellung beginnen“ anklicken, werden Ihre Daten zum Zweck der Erstellung des Online Energieausweises an unseren Kooperationspartner Immoticket24.de GmbH  weitergeleitet, die uns die entsprechende Software zur Verfügung stellt und von uns als Auftragsverarbeiter nach der Datenschutzgrundverordnung verpflichtet ist.

Ebenso erhalten möglicherweise die von uns zur Bereitstellung unseres Webangebots eingesetzten Dienstleister Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten.

Die Darstellung der jeweiligen Formulare zur Erstellung des Energieausweises  findet bei Aufruf der betreffenden Seiten über die Server des Drittanbieters statt. Der Anbieter protokolliert diese Zugriffe gemäß seiner Datenschutzerklärung in ServerLogfiles und verarbeitet Ihre persönlichen Daten zur Vertragsabwicklung.

XIII. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinn der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Sie haben außerdem das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.

Sie können eine gegenüber dem Betreiber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung.

Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse des Verantwortlichen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. 

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Unsere Siegel

Für unsere Immobilien-Newsletter anmelden

Kontaktieren Sie uns via WhatsApp

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

© RheinNeckar Immobilien GmbH